
Ja! Und die Kinder sind begeistert. Unter Anleitung der ehemaligen Chemielehrerin Bärbel Wilkens lernen sie in den Eutiner Kindestagesstätten "Spatzennest" und "Bischoff-Wilhelm-Kieckbusch" den verantwortungsvollen Umgang mit "chemischen" Stoffen des alltäglichen Lebens, aber auch wie man sich vor möglichen Gefahren schützt.
Die Kinder untersuchen Farbstoffgemische, testen Lebensmittel auf Säuren und Laugen, stellen Gästeseife her und färben Wolle mit Lebensmittel- und Naturfarbstoffen. Die Kinder erfahren, wie Margarine, Handcreme und Schokolade entstehen. Sie testen Lebensmittel auf Stärke, beobachten den Stärkeabbau durch Mundspeichel und führen Experimente mit einem Hühnerei durch.
Das Konzept der Frühförderung im Projekt "Das mobile offene Labor/Chemische Experimente für Vorschulkinder" überzeugte unseren Lions Club, so dass er seit zwei Jahren das Projekt mit bislang insgesamt 2000 Euro unterstützt. Damit konnte in den Kindertagesstätten die notwendige technische Ausrüstung, die Schutzkleidung wie Laborbrillen, Laborkittel und Handschuhe angeschafft und laufende Kosten für Unterrichtsmaterial abdeckt werden.
Das „Praktikum“ findet regelmäßig einmal pro Woche für ein bis zwei Stunden in den Kindertagesstätten statt. Die Versuchsreihen sind kindgerecht konzipiert und die Versuchserklärungen altersgemäß.
Leitfaden für den Unterricht ist ein entwickeltes Praktikumshandbuch, anhand dessen die Erzieher nach einer Einarbeitungszeit die Experimente selbstständig fortsetzen können. Danach soll das Projekt in weiteren Kindertagesstätten der Region fortgeführt werden. „Wir werden das mobile Labor auch weiterhin begleiten“, verspricht Club-Präsident Stefan Sievert.